Der Hamburger Bachchor St. Petri

Johann Sebastian Bachs Matthäus- und Johannes-Passion, das Weihnachtsoratorium, seine Motetten, Messen und Kantaten stehen im Zentrum der Arbeit des Hamburger Bachchores St. Petri. Daneben widmet sich der Chor der Aufführung bekannter oratorischer Werke wie Monteverdis Marienvesper, Bruckners f-Moll-Messe oder Beethovens Missa solemnis sowie seltener gehörter Kompositionen wie Händels Brockes-Passion oder Regers 100. Psalm.

 

Ein wichtiges Arbeitsfeld des Chores bildet Musik für Chor a cappella. Das Repertoire des Hamburger Bachchores spannt den Bogen von der Spätrenaissance über die wichtigsten deutschen Motetten der Romantik, etwa von Bruckner und Reger, bis ins 20. Jahrhundert zu Komponisten wie Schönberg, Martin und Duruflé. Einen besonderen Schwerpunkt im Repertoire des Chores bildet englische Chormusik. 

 

Der Hamburger Bachchor unternimmt regelmäßig Konzertreisen. Er ist in Frankreich, England und Spanien aufgetreten, unter anderem in Notre-Dame de Paris, Westminster Abbey, London und der Sagrada Familia in Barcelona. 2018 hat der Chor eine Week of Services in der Winchester Cathedral sowie einen Evensong in St. Paul’s Cathedral, London, gesungen. Im Rahmen der Konzertreise nach Rom im Sommer 2022 hatte der Hamburger Bachchor Auftritte u.a. im Petersdom oder der Erzbasilika San Giovanni in Laterano. Im Sommer 2025 hat der Hamburger Bachchor St.Petri  eine weitere Week of Services, diesmal in der Canterbury Cathedral, absolviert. Reisen innerhalb Deutschlands führten ihn unter anderem in die Thomaskirche Leipzig.

 

Die Hauptkirche St. Petri im Herzen Hamburgs  ist die Heimat des Hamburger Bachchores. Hier gestaltet er auch Bachkantatengottesdienste, die feierliche Osternacht oder die Adventsmusiken im Kerzenschein, die in jedem Jahr viele Besucher von den Weihnachtsmärkten in Hamburgs älteste Hauptkirche ziehen. Mehrfach ist der Chor in der Laeiszhalle aufgetreten; 2023 wurde mit Haydns 'Jahreszeiten' dem Chor die Tür zur Elbphilharmonie geöffnet, 2026 tritt er dort mit Haydns 'Schöpfung' erneut auf. Seit 1996 steht der Chor unter Leitung von Thomas Dahl.

 

Über musikalische Veranstaltungen informiert neben dieser Website auch der Kirchenmusik-Jahresplaner,  der Gemeindebrief 'Mittendrin' sowie die Kirchen-Website www.sankt-petri.de .

 

Weitere Auskünfte erteilt das Kirchenbüro, Tel. (0 40) 32 57 40-0 oder HIER per mail.

Thomas Dahl - Chorleiter des Hamburger Bachchors

Thomas Dahl ist seit 1996 Kantor und Organist der Hauptkirche St. Petri zu Hamburg. Seine wichtigsten Aufgaben sind hier die Leitung des Hamburger Bachchores mit seinen Unterchören sowie des Collegium musicum St. Petri, eine umfangreiche Tätigkeit als Organist sowie die Konzeption und Durchführung des musikalischen Programms in Gottesdiensten, Andachten und Konzerten. 2007 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. 

 

In den vergangenen Jahren erklangen unter seiner Leitung alle Bachschen Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Magnificat-Vertonungen sowie zahlreiche Kantaten. Daneben stand die Aufführung eines repräsentativen Querschnitts durch das oratorische Repertoire von Heinrich Schütz bis zu Frank Martin, darunter auch selten zu hörende Werke aus Barock, Romantik und Moderne, teilweise in Hamburger Erstaufführung.

 

Vor seiner Wahl zum Petrikantor war Thomas Dahl an der Dreifaltigkeitskirche Aachen tätig sowie als Dirigent des Aachener Kammerchores. In Tönning (Nordfriesland) geboren, studierte er nach dem Abitur Kirchenmusik, Komposition, Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Orgel-Konzertfach in Hamburg, Stuttgart, Paris und Chicago.

 

Seine dirigentische Ausbildung erthielt er im Rahmen des Kirchenmusik- und Kompositionsstudiums bei Klaus Vetter, Dieter Kurz, Helmut Wolf und Thomas Ungar. Darüber hinaus nahm er an Kursen bei Martin Behrmann, Eric Ericson und Frieder Bernius teil. Seine wichtigsten Orgellehrer waren Heinz Wunderlich, Jon Laukvik und Daniel Roth. Weitere entscheidende Impulse erhielt er im Rahmen von Privatstudien und Kursen durch Wolfgang Rübsam und Jean Guillou. Als Konzertorganist und Dirigent, bei Vorträgen und Kursen ist Thomas Dahl in vielen europäischen Ländern, den USA, Japan und Ägypten aufgetreten.

2. Kirchenmusikerin Olga Zhukova

Olga Zhukova (1991 in St. Petersburg geboren) ist seit Oktober 2025 kirchenmusikalische Assistentin an der Hauptkirche St. Petri in Hamburg. Ihre Ausbildung führte sie vom Rimsky-Korsakov-Konservatorium in St. Petersburg über die Hochschule für Musik Lausanne nach Deutschland, wo sie Kirchenmusik in Herford und seit 2024 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg studiert. Zu ihren Lehrern gehören u. a. Prof. Daniel Zaretsky, Prof. Maurizio Croci, Prof. Benjamin Righetti, Prof. Arvid Gast und Stefan Kagl (Orgel) sowie Prof. Hildebrand Haake und Prof. Annedore Hacker-Jakobi (Chorleitung).


Während ihres gesamten Studiums war Olga Zhukova stets nebenbei als Kirchenmusikerin tätig, unter anderem in der St.-Maurice-kirche in Fribourg (Schweiz) und an der historischen Orgel der St.-Martini-Kirche in Minden. Seit 2025 wirkt sie als Chorleitungsassistentin bei der Walddörfer Kantorei Hamburg.


Olga Zhukova ist Preisträgerin internationaler Orgelwettbewerbe, u. a. 2013 in Wuppertal (1. Preis, WDR-3-Vertrag), und war Stipendiatin der Schweizerischen Orgelakademie. Sie konzertiert regelmäßig in Kirchen und Konzertsälen Europas; seit 2022 hat sie über 20 Benefizkonzerte zugunsten der Ukraine gespielt.

Stimmbildung Julia Barthe

Julia Barthe erhielt früh Klavier- und Violinunterricht und wirkte in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles mit. Nach einem Musikwissenschaftsstudium schloss sich ein Gesangstudium bei Gisela Litz in Hamburg an mit Meisterkursen u. a. bei Barbara Schlick oder Klesie Kelly.


Während ihrer Ausbildung übernahm Julia Barthe Hauptrollen in einer Reihe von szenischen Produktionen. Ihre Vorliebe galt jedoch schon bald dem Lied- und Oratorienbereich. Sie tritt regelmäßig in den Hamburger Hauptkirchen auf und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Lied des 19. und 20. Jahrhunderts. Verpflichtungen führten sie in zahlreiche deutsche Städte und in das europäische Ausland.


Seit etlichen Jahren unterrichtet Julia Barthe mit großer Freude Schüler fast jeden Alters und mit unterschiedlichsten Zielen. Darüber hinaus übernahm sie die Stimmbildung des Hamburger Bachchores.

 

Bilder sagen natürlich nicht mehr als Töne ...

So klingt der Chor ...

A Week of Services in Canterbury Cathedral im August 2025: Choral Evensong - Wednesday 27 August 2025 

Lesungen mit Kirchenmusik vom 03.12.2022 : 'Wir sagen Euch an den lieben Advent' (Konzert in voller Länge)

Der Hamburger Bachchor in der Europa-Passage zum 1. Advent 2022

Rom-Reise Oktober 2022: Choral Evensong in San Paolo entro le Mura (Gesamtaufnahme)

Rom-Reise Oktober 2022: Mendelssohn Psalm 91 'Denn er hat seinen Engeln'  in Santa Maria dell'Anima

Live-Mitschnitt aus unserem Konzert in Cadaques im Rahmen der Chorreise nach Barcelona und Katalonien.

 

 

 

 

Diese Aufnahme ist auf der CD "Advent und Weihnachten in St. Petri", erhältlich im Petri-Shop.


 

 

 

 

Ein kurzer Mitschnitt aus der Generalprobe als Geburtstagsgruß an unser Ehrenmitglied Geoffrey Holroyde.